Unsere Kurse im Überblick
Jeder Kurs dauert zwischen 8 und 12 Wochen. Wir arbeiten mit echten Zahlen, realistischen Szenarien und setzen auf Austausch zwischen Teilnehmenden.
Finanzgrundlagen für Gründer
Start: 15. September 2025 | 10 Wochen
Was bedeutet Liquidität wirklich? Wie liest man eine Bilanz? Dieser Kurs führt dich durch die Basics – ohne unnötigen Fachjargon, dafür mit vielen Beispielen aus der Praxis.
- Cashflow-Planung für die ersten 18 Monate
- Umgang mit unerwarteten Kosten
- Steuerliche Grundlagen für Startups
Investoren-Pitch & Finanzmodelle
Start: 6. Oktober 2025 | 8 Wochen
Du möchtest dein Startup skalieren und brauchst Kapital? Hier lernst du, wie du überzeugende Finanzprognosen erstellst und deine Story in Zahlen übersetzt.
- Aufbau realistischer Finanzmodelle
- Pitch-Vorbereitung mit Feedback-Runden
- Verhandlung von Term Sheets
Controlling & Wachstumsmanagement
Start: 3. November 2025 | 12 Wochen
Sobald dein Startup wächst, brauchst du Kontrolle über die Zahlen. Dieser Kurs zeigt dir, wie du KPIs sinnvoll einsetzt und datenbasierte Entscheidungen triffst.
- Dashboard-Design für Startups
- Forecasting und Szenario-Analysen
- Budgetierung in Wachstumsphasen
Was ehemalige Teilnehmende sagen
Wir haben im letzten Jahr mit über 120 Gründern gearbeitet. Hier sind drei Stimmen aus der Community.

Laureen Gärtner
Gründerin, HealthTech Startup
„Der Kurs hat mir geholfen, meine Zahlen endlich zu verstehen. Ich kann jetzt selbstbewusst mit Investoren sprechen und weiß genau, was ich präsentieren muss."

Isolde Wichmann
Co-Founderin, SaaS Plattform
„Besonders wertvoll fand ich die Diskussionen mit anderen Gründern. Man merkt schnell: Alle kämpfen mit ähnlichen Themen, und der Austausch bringt oft mehr als reine Theorie."

Hannelore Funke
Gründerin, E-Commerce Startup
„Ich habe gelernt, wie wichtig Controlling wirklich ist. Ohne solide Finanzplanung hätte ich manche Wachstumsphase nicht gemeistert. Der Kurs war eine Investition, die sich gelohnt hat."
Wie läuft ein Kurs ab?
Unsere Kurse sind keine klassischen Vorlesungen. Du arbeitest an eigenen Projekten, bekommst regelmäßiges Feedback und lernst in kleinen Gruppen. Die meisten Sessions finden abends statt, damit du sie neben deinem Alltag gut einplanen kannst.
Alle Materialien stehen dir auch nach Kursende zur Verfügung. Und du bleibst Teil der Alumni-Community – ein Netzwerk, das vielen nach dem Kurs noch weitergeholfen hat.
- Wöchentliche Live-Sessions mit Praxisübungen
- Persönliche Betreuung durch erfahrene Finanzexperten
- Zugang zu Tools und Templates für deine Finanzplanung
- Networking mit anderen Gründern aus verschiedenen Branchen
Häufige Fragen zu unseren Kursen
Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzen?
Nein, nicht unbedingt. Der Grundlagen-Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Für den Investoren-Pitch-Kurs ist es hilfreich, wenn du schon mal mit Finanzplänen gearbeitet hast – aber auch hier holen wir dich ab, wo du stehst.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Rechne mit etwa 4 bis 6 Stunden pro Woche. Das beinhaltet Live-Sessions, Übungen und die Arbeit an deinem eigenen Finanzmodell. Die Zeit kannst du flexibel einteilen – außer bei den festen Terminen natürlich.
Kann ich den Kurs auch als Team buchen?
Ja, das ist möglich. Wenn mehrere Personen aus deinem Startup teilnehmen möchten, gibt es Teampreise. Melde dich einfach bei uns, dann schauen wir gemeinsam, welches Format am besten passt.
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Wir bieten keine pauschale Garantie, aber wenn du nach den ersten zwei Wochen merkst, dass der Kurs nicht das Richtige für dich ist, können wir über individuelle Lösungen sprechen. Unser Ziel ist, dass du wirklich profitierst.
Wann öffnet die Anmeldung für 2025?
Voraussichtlich ab Anfang Juni 2025. Du kannst dich aber schon jetzt auf die Warteliste setzen lassen – dann bekommst du alle Updates direkt per E-Mail und hast früheren Zugriff auf die Plätze.